Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Die Rinderbauern sind Klimaschutzeuropameister

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.05.2023 | von Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig

Die Rinderhaltung im Klimacheck zeigt: Kärntner Rinder haben den geringsten CO2-Fußabdruck in Europa. Die LK Kärnten fordert ein Nein zum Mercosur-Freihandelsabkommen.

Grasfressende Kuh.jpg © stock.adobe.com
Die Treibhausgasemissionen betragen hierzulande pro kg Rindfleisch rund 14 kg CO2. In Brasilien liegt dieser Wert bei mehr als 80 kg CO2 pro kg Fleisch. © stock.adobe.com
Den Start der Grillsaison nimmt die LK Kärnten zum Anlass, die Rinderhaltung in unserem Bundesland einem Klimacheck zu unterziehen. Denn immer wieder gerät insbesondere die Rindfleischproduktion in der Debatte rund um den Klimaschutz in den Verruf, ein „Klimakiller“ zu sein. Dipl.-Ing. Dr. Stefan Hörtenhuber, Nutztierexperte der Universität für Bodenkultur (BOKU), klärt dazu im Rahmen einer Pressekonferenz auf: „Die kreislauforientierte Rinderhaltung ist die große Stärke der bäuerlichen Familienbetriebe in Kärnten. Die Betriebe setzen stark auf heimische Futtermittel. Das ist die Grundlage für die gute CO2-Bilanz von heimischem Rindfleisch.“ Konkret nennt Hörtenhuber die CO2-Bilanz von Kärntner Rindfleisch im Vergleich zu jenem aus Brasilien: „Die Treibhausgasemissionen betragen hierzulande pro kg Rindfleisch rund 14 kg CO2. Damit haben die heimischen Rinderbauern die beste Klimabilanz in ganz Europa. In Brasilien liegt dieser Wert – nicht zuletzt auf Grund der Rodung von Urwaldflächen – bei mehr als 80 kg CO2 pro kg Fleisch.“

Mythos Methan

Hörtenhuber nimmt auch zu einem weiteren Kritikpunkt an der Rinderhaltung im Hinblick auf den Klimawandel Stellung – zur Methanemission. „Methan ist zwar um ein Vielfaches klimawirksamer als CO2, es wird aber in der Atmosphäre innerhalb von durchschnittlich zwölf Jahren wieder abgebaut. Im Gegensatz dazu kumuliert ein Teil des CO2 aus der Verbrennung von Öl und Gas in der Atmosphäre. Vor diesem Hintergrund wurde die Klimawirksamkeit von Methan in den bisherigen Berechnungen überschätzt. Wendet man die auch vom Weltklimarat neu ins Spiel gebrachte Berechnungsmethodik GWP-Stern an, zeigt sich, dass die Klimawirksamkeit je kg Milch um 50 % und jene von Rindfleisch um 40 % unter den bisherigen Werten liegt“, erläutert der BOKU-Experte, der erstmals den Effekt der neuen Berechnungsmethodik auf die österreichische Tierhaltung berechnet hat.
CO2-Ausstoß je kg Rindfleisch.jpg © Quellen: Umweltbundesamt – Treibhausgasbilanz 2020 Europäische Kommission – Joint Research Center, Leip. et al. 2010
© Quellen: Umweltbundesamt – Treibhausgasbilanz 2020 Europäische Kommission – Joint Research Center, Leip. et al. 2010
Im Hinblick auf den Ernährungsstil wartet Dipl.-Ing. Dr. Hörtenhuber mit interessanten Erkenntnissen auf: Im Schnitt emittiert ein Österreicher rund 11 t CO2. Nur etwas mehr als 2 t davon entfallen bei einem durchschnittlichen Fleischkonsum auf den Bereich Ernährung. Bei einem Umstieg auf eine vegane Ernährung verringern sich die CO2-Emissionen nur um rund 800 kg. Damit wird klar, dass man mit einem kompletten Verzicht auf tierische Lebensmittel (Fleisch, Milch, Eier) nur rund 7 % des gesamten CO2-Fußabdruckes reduzieren kann. „Was man mit der Umstellung der Ernährung maximal erreichen kann, liegt in der Größenordnung einer Flugreise von Klagenfurt nach Madrid und retour. Das heißt, eine Ernährungsumstellung kann einen Beitrag leisten, aber sie rettet die Klimabilanz nicht. Es braucht in jedem Bereich eine starke Reduktion“, schlüsselt Hörtenhuber auf, der daran erinnert, dass für den massiven Anstieg der Treibhausgasemissionen und das rasche Voranschreiten des Klimawandels primär die Verbrennung von Öl, Gas und Kohle verantwortlich ist.
Klimarucksack.jpg © LK Kärnten/Vorwalder
Dr. Stefan Hörtenhuber und LK-Präsident Siegfried Huber beim Faktencheck zu Rindern und Klimawandel. © LK Kärnten/Vorwalder

Nein zu Mercosur

Angesichts der wissenschaftlichen Fakten wird für Siegfried Huber, Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten, klar, dass eine Fokussierung auf Rinderhaltung in der Klimadebatte falsch ist: „Wir lassen uns den Schwarzen Peter im Klimaschutz nicht zuschieben. Wer die Rinderhaltung als Klimakiller kritisiert, lenkt von den eigentlichen Ursachen ab. Was wir brauchen, ist ein Turbo beim Ausbau der erneuerbaren Energieträger, um die Treibhausgasemissionen aus der Ölverbrennung zu stoppen!“ Angesichts der schlechten Treibhausgasbilanz von südamerikanischem Rindfleisch fordert der LK-Präsident einmal mehr ein klares „Nein“ Europas zum Mercosur-Freihandelsabkommen, das die EU mit Südamerika abschließen will. „Es ist ein Hohn, von den heimischen Bauern immer mehr Auflagen zu verlangen und gleichzeitig die Zölle für klimaschädliche Rindfleischimporte einzustampfen. Dieses Abkommen ist ein Schlag ins Gesicht der Kärntner Rinderhalter und würde das Aus für viele Betriebe bedeuten“, hält Huber fest. Zwar stemme sich Österreich vehement gegen das Abkommen, die Verbündeten innerhalb der EU würden aber immer weniger und die Stimmen, das Abkommen abzuschließen, immer lauter. Vom Freihandelspakt besonders betroffen wäre die Kärntner Rinderwirtschaft, die mit 70 % Anteil an der Wertschöpfung das Rückgrat der heimischen Landwirtschaft darstellt. „Auf den Agrarmärkten reichen bereits geringe zusätzliche Mengen aus, um die Preise in den Keller zu schicken. Kommt das Abkommen, wird auch auf österreichischen Tellern vermehrt Regenwald-Rindfleisch landen – und das zu einem Preis, bei dem die heimischen Bauern nicht mitkommen!“, warnt der LK-Präsident.
Abschließend appelliert er an die Konsumenten, beim Einkauf auf heimische Produkte zu setzen: „Wer beim Grillen ein gutes Gewissen haben will, greift zu heimischem Rindfleisch. Das ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz und hilft den Bauern und der Wirtschaft vor Ort.“ Denn im Gegensatz zu heimischem Rindfleisch sei jedes aus Südamerika importierte Steak ein wahrer „Klimakiller am Griller“.

Weitere Beiträge

  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Grasfressende Kuh.jpg © stock.adobe.com

Die Treibhausgasemissionen betragen hierzulande pro kg Rindfleisch rund 14 kg CO2. In Brasilien liegt dieser Wert bei mehr als 80 kg CO2 pro kg Fleisch. © stock.adobe.com

CO2-Ausstoß je kg Rindfleisch.jpg © Quellen: Umweltbundesamt – Treibhausgasbilanz 2020 Europäische Kommission – Joint Research Center, Leip. et al. 2010

© Quellen: Umweltbundesamt – Treibhausgasbilanz 2020 Europäische Kommission – Joint Research Center, Leip. et al. 2010

Klimarucksack.jpg © LK Kärnten/Vorwalder

Dr. Stefan Hörtenhuber und LK-Präsident Siegfried Huber beim Faktencheck zu Rindern und Klimawandel. © LK Kärnten/Vorwalder